Strafverteidigung in München und Rosenheim

Untreue

Untreue ist eine ernstzunehmende Straftat, die sich aus dem Missbrauch von Vertrauen in einer geschäftlichen oder amtlichen Beziehung ergibt. Nach § 266 des Strafgesetzbuches (StGB) wird Untreue als Veruntreuung oder unrechtmäßige Bereicherung durch das Brechen eines Vertrauensverhältnisses definiert. Diese Straftat kann weitreichende rechtliche Konsequenzen haben und ist häufig in Fällen von Unternehmens- oder Verwaltungsbetrug relevant. Als erfahrener Anwalt und Strafverteidiger helfe ich Ihnen, die rechtlichen Hintergründe der Untreue zu verstehen und sich optimal gegen entsprechende Vorwürfe zu verteidigen.

Was ist Untreue nach § 266 StGB?

Untreue umfasst Handlungen, bei denen jemand sein Amt oder seine Verantwortung missbraucht, um sich selbst oder anderen unrechtmäßig Vorteile zu verschaffen. Typische Beispiele für Untreue sind:

·        Veruntreuung von Firmengeldern: Ein Geschäftsführer oder Angestellter verwendet Unternehmensmittel für private Zwecke oder entzieht dem Unternehmen Gelder.

·        Betrug im Finanzwesen: Ein Banker oder Finanzberater manipuliert Konten oder Anlagegelder, um sich persönlich zu bereichern oder um die Interessen der Kunden zu schädigen.

·        Missbrauch von Vertrauenspositionen: Eine Person, die in einer Vertrauensposition (z.B. Treuhänder, Verwalter) handelt, verschleudert oder veruntreut Vermögenswerte, die ihr anvertraut wurden.

 

·        Korruption und Bestechung: Beamte oder Entscheidungsträger akzeptieren Bestechungsgelder oder andere Vorteile, um ihre Entscheidung zu Gunsten Dritter zu beeinflussen.

Rechtliche Konsequenzen der Untreue

Die rechtlichen Konsequenzen für Untreue nach § 266 StGB können erheblich sein. Die Strafen variieren je nach Schwere der Tat, dem entstandenen Schaden und weiteren Faktoren:

1.     Freiheitsstrafe oder Geldstrafe: Grundsätzlich wird Untreue mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder einer Geldstrafe bestraft. Die genaue Strafe hängt von der Schwere des Verstoßes, dem Umfang des verursachten Schadens und weiteren individuellen Faktoren ab.

2.     Besonders schwerer Fall: Bei besonders schweren Fällen der Untreue, wie etwa bei einem besonders hohen finanziellen Schaden, bandenmäßiger Begehung oder einer besonders schwerwiegenden Verletzung des Vertrauens, kann die Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren betragen. Dies gilt insbesondere, wenn der Täter systematisch und über einen längeren Zeitraum hinweg unrechtmäßig gehandelt hat.

3.     Schadenersatz und Rückforderung: Neben den strafrechtlichen Konsequenzen kann auch zivilrechtlicher Schadensersatz geltend gemacht werden. Die geschädigte Partei, sei es das Unternehmen oder eine betroffene Person, kann den Täter auf Rückzahlung der veruntreuten Gelder oder auf Schadensersatz verklagen. Dies kann zusätzliche finanzielle Belastungen für den Täter nach sich ziehen.

 

4.     Eintragung ins Führungszeugnis: Eine Verurteilung wegen Untreue wird in der Regel in das Führungszeugnis eingetragen. Dies kann erhebliche Auswirkungen auf die berufliche Zukunft und die persönliche Reputation haben, insbesondere in Berufen, die ein hohes Maß an Vertrauen und Integrität erfordern.

Wie kann ein Strafverteidiger bei Untreuevorwürfen helfen?

Als spezialisierter Anwalt und Strafverteidiger biete ich umfassende Unterstützung bei Vorwürfen der Untreue. Die Verteidigung gegen solche Vorwürfe erfordert detaillierte Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen und eine präzise Analyse der Beweislage.

1.     Überprüfung der Beweise: Die Überprüfung der Beweislage ist entscheidend. Es gilt festzustellen, ob die Vorwürfe der Untreue gerechtfertigt sind oder ob es sich um Missverständnisse oder Fehlinterpretationen handelt. Oft können detaillierte Analysen und die Beschaffung zusätzlicher Beweise zur Entkräftung der Vorwürfe beitragen.

2.     Entwicklung einer Verteidigungsstrategie: Die Wahl der richtigen Verteidigungsstrategie ist entscheidend. Dies kann die Vorbereitung auf Gerichtsverhandlungen, die Präsentation von Entlastungszeugen oder -beweisen und die Verhandlung über eine mögliche Strafminderung umfassen.

 

3.     Außergerichtliche Einigungen: In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, außergerichtliche Einigungen zu erzielen, um die rechtlichen Folgen zu minimieren. Dies kann durch Vergleichsverhandlungen oder durch die Rückzahlung von veruntreuten Geldern erreicht werden.

Fazit: Lassen Sie sich rechtlich beraten

Untreue ist eine ernstzunehmende Straftat, die erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Wenn Ihnen Untreue vorgeworfen wird, ist es von entscheidender Bedeutung, sich frühzeitig von einem erfahrenen Strafverteidiger beraten zu lassen. Kontaktieren Sie mich für eine unverbindliche Erstberatung und erfahren Sie, wie ich Ihnen helfen kann, Ihre Rechte zu wahren und eine effektive Verteidigungsstrategie zu entwickeln.

×

Sie erreichen Rechtsanwältin Jella von Wiarda auch über WhatsApp

×